31. Etappe: Reims – Germaine
Gelaufen: 20,4 km (Gesamt: 616,4 km)
Meine heutige Etappe startete relativ spät und von einem etwas abseits gelegenen Startpunkt, aber das hing einfach damit zusammen, dass ich mich von meinem Mann verabschiedet habe. Nachdem wir das vergangene Wochenende und unseren Hochzeitstag zusammen in Reims verbracht haben, haben sich unsere Wege heute wieder getrennt. Ich habe ihn noch zum Bahnhof Champagne-Ardenne TGV begleitet, wo sein Bus um kurz nach 11 abfuhr. So begab ich mich zu besagter Uhrzeit von besagtem Bahnhof wieder auf den Weg.

Nachdem ich mich zunächst durch etwas nicht unbedingt fußgängerfreundliches Industrie- und Gewerbegebiet schlagen musste, erreichte ich nach einer Weile ein Wohngebiet, das zumindest mit einem angenehmen Grünstreifen entlang meiner Route bestückt war.

Nach dem Wohngebiet folgte auch schon eine lange, schattenlose Episode entlang der Autobahn. Und spätestens jetzt merkte ich auch, wie unerträglich die Sonne und Hitze wurden. Zum Glück war es nur ein Ausnahmefall, dass ich mich erst zur Mittagsstunde auf den Weg machte. Immerhin führte mich die Parallelstraße der Autobahn direkt zum eigentlichen Jakobsweg, sodass ich nach fünf gelaufenen Kilometern endlich wieder stupide den Wegkennzeichnungen folgen durfte.

Nachdem ich über eine Brücke die Autobahn überquert habe, zeigte sich ein Landschaftsbild, das richtige Vorfreude in mir weckte: Am Horizont erblickte ich durch und durch mit Wald bedeckte Berge. Das bedeutete automatisch, dass ich in diesem sommerlichen Wetter endlich eine Aussicht auf Schatten und etwas gemäßigtere Temperaturen hatte. Ich musste diese Berge nur erreichen.

Also marschierte ich tapfer weiter durch ein Dorf nach dem anderen und kam so auch endlich an den ersten französischen Weinreben vorbei, die ich auf meinem Jakobsweg sah. Im Gegensatz zu den bekannten deutschen Weinanbaugebieten waren die Weinfelder hier fast schon flach angelegt. Das machte den Weinbau bestimmt etwas leichter. Aber wie ein Blick über die Felder verriet, könnte man auf die günstigen Aushilfs-Arbeitskräfte trotzdem nicht verzichten.

Der Ort Rilly-la-Montagne markierte schließlich das Ende der Weinberge und den Beginn der bergigen Wälder. Hinter Rilly-la-Montagne begann auch offiziell der Naturpark “Montagne de Reims” und mein Wanderführer warnte mich schon vor einem barbarischen Aufstieg auf die Berge. Und ehrlich gesagt erwartete ich einen Aufstieg wie in den Bergen an Rhein und Mosel. Eben ein schmaler Waldweg mit extremer Steigung. Was aber letzten Endes vor mir lag, war nicht der Rede wert. Die Steigung war sehr gemütlich und der entsprechende Weg war relativ breit und fein geschottert, sodass man wirklich sehr bequem die wenigen Höhenmeter erklimmen konnte.

Im Wald hat sich aber noch eine Routenänderung ergeben, da ein gewisser Abschnitt des Jakobsweges gesperrt zu sein schien. Ich hatte zwar schon im Vorfeld in Reims in der Kathedrale von der Umleitung erfahren und einen Flyer bekommen, aber es war dennoch beruhigend, dass die Umleitung vor Ort so toll ausgeschildert und beschriftet war.

Einzige Nachteile an dem Weg waren, dass der Weg schnell langweilig geworden ist, da er sich kerzengerade durch den Wald zog, und dass er sehr heiß und sonnig war, obwohl er mitten im Wald verlief. Ich versuchte mich immer wieder von der Hitze und der Eintönigkeit abzulenken und anfangs schien es auch wieder mit Musik und Singen zu funktionieren, aber irgendwann wurde auch das langweilig. Die letzten fünf Kilometer zogen sich wieder ewig dahin, aber dennoch schaffte ich es, mich bis nach Germaine, meinem heutigen Ziel, zu schleppen.


Das könnte dich auch interessieren

33. Etappe: Pierry – Baye
8. Juni 2023
25. Etappe: Charleville-Mézières – Remilly-les-Pothées
27. Mai 2023